Regie Antoine Uitdehaag
Karten24,00 bis 44,00 €, Schüler*innen, Auszubildende und Studierende 9,00 €BuchenRegie Antoine Uitdehaag
Bühne Tom Schenk
Kostüme Erika Landertinger
Ensemble Katharina Abt, Stephan Benson, Lennart Hillmann, Ulrike Knospe, Christian Nickel, Dirk Ossig, Linda Stockfleth, Oliver Warsitz
Der Maler Julian Fichtner, die Schauspielerin Irene Herms, der Theaterautor Stephan von Sala, der Kunstprofessor Wegrat und seine Frau Gabriele waren in ihrer Jugend unzertrennlich. Gemeinsam brannten sie für ein Leben, das die gewohnten Verhaltensmuster sprengt, und in dem nur die rigorose Selbstverwirklichung in der Kunst zählte. Dann gingen sie sehr unterschiedliche Lebenswege und verloren sich aus den Augen. Nach 20 Jahren treffen sie wieder zusammen. Inzwischen ist mit den Kindern eine neue Generation dabei, ihren Weg zu suchen. Johanna und Felix müssen erkennen, dass sich bei der Elterngeneration eine unüberbrückbare Kluft zwischen ihren Lebensentwürfen und der schmerzhaften Realität auftut. Die egoistischen Lebenslügen lassen sich nicht mehr aufrechterhalten und ein Abgrund droht die Menschen zu verschlingen.
Arthur Schnitzler (1862 bis 1931) ist einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller*innen der Wiener Moderne. Der promovierte Arzt, ein Zeitgenosse von Sigmund Freud, zeichnet feinfühlige Menschenporträts. In Stücken wie ›Reigen‹ (1897), ›Anatol‹ (1903), ›Das weite Land‹ (1910) und ›Professor Bernhardi‹ (1912) erforscht er unnachgiebig die Wahrheiten menschlicher Beziehungen und beschreibt sie psychologisch genau. Der offene Umgang mit dem Thema Sexualität macht ihn Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem umstrittenen Skandalautor. ›Der einsame Weg‹ wird 1904 am Deutschen Theater uraufgeführt.
24,00 bis 44,00 €, Schüler*innen, Auszubildende und Studierende 9,00 €, inkl. Garderobe und HVV